Fragen über Fragen

   Hallo, 

nach dem ich jetzt fast ein Jahr hier ab und an reinschaue und ständig überlege, ob ich doch mal einen Versuch bei Airlinesim wage, habe ich mich durchgerungen eine Airline zu starten. Ich habe dazu jedoch ein paar Fragen: 

 1. Ich fahr in den letzten drei Septemberwochen in den Urlaub. In dem Urlaub werde ich kaum gutes Internet haben, bzw. will auch nicht so viel Zeit online verbringen. Macht es Sinn die Airline erst danach zu starten, oder kann es sein, dass sie bis dahin so stabil ist, dass sie ohne einlogen in drei Wochen überlebt? 

 2. Ist es möglich mit einer mittelgroßen Airline über längere Zeit zu überleben, oder muss man nur expandieren, expandieren, expandieren um eine Chance zu haben und nicht von anderen geschluckt zu werden? Ich will einfach eine realistische Flottengröße haben und mich in realistischen Fahrwässern bewegen.

 3. Wenn man sich etabliert hat in einer Spielewelt (auch mit einer mittelgroßen Firma) ist es dann realistisch über Jahre zu überleben oder kann es durchaus sein, dass man ein Jahr richtig gut fährt mit gewissen Routen und dann auf einmal abstürzt und bankrott anmelden muss? 

 Ich freu mich schon sehr auf das Spiel und bin gespannt, ob meine Pläne sich verwirklichen (ich hoffe es doch sehr ;)  ) 

LG Til

1. Ich denke mal wenn Du das richtig beginnst, dann solltest Du bis Ende September schon zu einem Stand kommen, in welchem Du für drei Wochen nichts oder kaum etwas machen musst ohne dass Dir die Airline gleich wieder eingeht.

2. Ja, das ist definitiv möglich. Eine Airline welche gut aufgestellt ist kann Jahre überleben, unter Umständen sogar ohne "Pflege".

3. Siehe 2. Das Spiel lebt von der Konkurrenz. Wenn Du hauptsächlich von Umsteigern lebst und sich ein Konkurrent breit macht, dann kann er Dir einen gewissen Anteil an Passagieren abziehen. Sofern Deine Strategie aber solide aufgebaut ist, solltest Du dennoch genügend Aufkommen anziehen können. Selbst bei tiefem Agex sollte so noch ein profitables Fliegen möglich sein.

Hier kann ich mir nur bij anschließen. Bij Frage 1 ist es vielleicht sogar ein Vorteil auf einen bestehenden server. Die ersten wochen gehen eh nur recht ''langsam'' vorbei. Es dauert immer eine Weile bis man sich ein neues Flugzeug leisten kann. Nach dem urlaub kan man dan explosief wachsen. Gleichzeitig kann man in die Wochen das image verbessern. 

Vorausgesehen is das du genug aufkommen hast um gewinn zu machen vor und während den Urlaub.

Oh, und man sollten genügend credits habben während den Urlaub. Sonnst wird die airline gelöscht. 

Vielen Dank für eure Antworten. 

Ich habe noch drei weitere Fragen: 

1. Wenn meine Flüge gewinn machen sollten und ich in den Urlaub fahre, wie könnte denn meine Airline in der Zeit Bankrott gehen? Nur durch Konkurrenz oder durch andere Faktoren oder sind zumindest diese Flüge dann so stabil, dass ich mit ihnen weiter rechnen kann?

2. Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Konkurrent meine zukünftigen Pläne ahnt und mir somit dann den Weg verbaut?

3. Ist es möglich den Namen der Airline bei einer Neugründung nochmal zu verwenden, wenn die Airline bankrott geht?

LG Til 

Ein fallender Agex könnte dich in Schwierigkeiten bringen, aber ich denke, der ist jetzt auffallen Servern bereits niedrig - auf Elli z.B. um 680. Die Entwicklung des Treibstoffpreises solltest du ebenso im Auge behalten.

Der wichtigste Punkt ist aber, den Wettbewerb in Schach zu halten. An den beliebten Flughäfen wirst du immer mit neuer Konkurrenz rechnen müssen. Hat dein Hub oder dein Land einen großen Platzhirschen, musst du damit rechnen, dass dieser dich zu verdrängen versucht.

Aber wenn deine Gesellschaft vor dem Urlaub stabil dasteht, wird wohl keiner dieser Punkte dich in den Ruin treiben.

Wenn alles schief geht, startest du einfach neu. Das haben die Besten auch hinter sich. Den Namen kannst du immer wieder verwenden, und du fängst auch immer wieder mitb10 Mio. An.

Airlinesim is ein Spiel wobei fallen und wieder aufstehen einfach dabei zugehört. Vor allem für Neueinsteiger kann es ruhig mal ein Fehlverusch oder zwei dauern bis man die Dynamics von das spiel versteht. Namen kan man ohne Problemen wieder neu benutzen wenn die airline bankrot geht. Es gibt sogar eine Funktion um neu zu starten mit den selben Namen. 

  Hallo, 

 ich bin es wieder. Bei mir sind noch zusätzliche Fragen aufgekommen:

 1. Jede Station die man aufmacht kostet ja Geld. Ist es Sinnvoll wenige Stationen aufzumachen und diese häufig anzufliegen oder eher andersherum (um die potentiellen Stationen handelt es sich um Flughäfen, die 4 bis 6 Balken haben)?

 2. Wieviel Gewinn pro Flug sollte man denn circa anpeilen? Wenn man circa 8 Flüge pro Tag macht und bei diesen jeweils knapp 1000 AS$ Gewinn macht kann man ja nicht ansatzweise eine Leasinggebühr von einer CRJ 700 decken.

 3. Die Kosten die man pro Woche einrechnen muss sind doch Personal/ Leasing/ Abschreibung/ Service/ Stationen, oder?

 4. Ist es wichtig, dass man eine Destination jeden Tag anfliegt, oder kann man auch ruhig nur 3-4 Flüge pro Woche anbieten?

 5. Ich stehe eigentlich zwischen der Wahl meine Flotte mit einer CS100 oder einer CRJ 700 zu betreiben. Eigentlich würde ich gerne die CS100 wählen sehe hier aber dann doch den höheren Leasingpreis und die höheren Wartungskosten. Auf der anderen Seite hat die CS100 natürlich auch ein höheres Fassungsvermögen. Ich werde wohl von einem Hub mit 6 Balken Fliegen zu Zielen mit meisst 4-5 Balken. Zwei Ausnahmen mit 6 und eine mit 8 Balken. Die Distanzen liegen so im 400-700km Bereich. Ist für solche Strecken die CS100 zu groß, oder wäre es auch denkbar mit einer CS100 und einer CRJ 700 zu starten? Was denkt ihr?  

  1. Die Station alleine kostet kein Geld

  2. wenn Du ca. 30% Marge hast dann ist das schon ziemlich gut. Ich weiss zwar nicht wie Du die 1,000 berechnest, aber wenn Du den Gewinn auf der Flugkosten-Seite meinst, dann hast Du dort ja schon alle Kosten mit drin, inkl. Leasing.

  3. Siehe 2.

  4. Bei Destinationen mit wenig Aufkommen kann es durchaus sinnvoll sein nur alle 3/4 Tage hinzufliegen. Bei 4-Balken Airports sollte aber in der Regel ein täglicher Flug drin sein.

  5. Setz die CR700 bei Destinationen mit wenig Aufkommen ein, und die CSeries bei solchen mit mehr Paxen.

Mal schnell zu 2.:

Die Leasinggebühr wird in der Flugkostenrechnung schon anteilig abgezogen. Wenn da also dann grüne 1000$ stehen, ist da schon das Leasing abgezogen.

Wenn du also in der Zusammenfassung ganz rechts eine grüne Zahl stehen hast, dann ist das i.O.

(Ausnahmen bestätigen die Regel, wie: Flugzeug auf kredit gekauft (Zinsen!), hohe nicht von der Flugkostenrechnung erfasste sonstige Kosten)

Edit: Matth war schneller...

@tilman

zu 5. bei 6/4 Balken würde ich dir zu cr700 raten, lass bei den Flugplänen 15 Minuten  zwi. abfertigungsende und start nächster Flug, dann kannst du ggf. ohne die Pläne groß umstellen zu müssen auf die cr 1000 umstellen für mehr Paxe

die cs100/300 halte ich auch für eine schöne Maschine. Ich selbst habe sie versucht, aber nicht auf vernünfige Margen bringen können bei einer komfortablen Bestuhlung, da sie fast immer nur neuwertig zu leasen war und die leasingkosten die Gewinne auffraßen.

Dazu kommt noch als Negativmerkmal, dass du nur für diese 2 Typen später eine eigene Wartungskategorie hast. Bei A318-321 oder 737 bleibst du bei vielen versch. Typen in der selben.

   Ich bin es mal wieder. Ich habe auch wieder einige Fragen im Gepäck. Habe eine neue Airline gegründet, die soweit auf vielen Routen recht gut läuft und auf manchen jedoch hinkt. Unter dem Strich mache ich leichte Verluste am Ende der Woche, habe jedoch Pläne diese in Gewinne umzuschlagen. 

 Meine Fragen lauten: 

1. Ich zahle wöchentlich für IL-Partner 144.000 AS$ - also quasi fast wie eine Leasingrate. Einer der IL-Partner kommt von einem anderen Kontinent und ich zahle 84.600 AS$ für diesen. Ist das nicht übertrieben? Bzw. kann ich irgendwo sehen wieviel Passagiere ich von diesem IL Partner bekomme? Der Preis fühlt sich für mich recht hoch an - zumal ich andere große Interliningpartner vom eigenen Kontinent (Europa) habe. Vielleicht noch zur Info. Insgesamt bekomm ich auf 20 Flüge verteilt - 33 Pass. von externen Feedern; und 36 Pass. haben Anschlüsse an externe Routen. Meine Flugzeuge haben alle 68 Sitze.

2. Ich muss auf fast allen Flügen den Standardpreis (also 100%) einstellen, um überhaupt Gewinn zu machen. Woran kann das liegen? Mein Boardservice ist mit 6,5 AS$ pro Eco Pass. und 36 AS$ pro Business Pass. eigentlich nicht zu teuer und auch nicht mega gut bewertet.  

3. Bis jetzt betreibe ich nur CRJ 700, überlege nun auch ins Ausland zu fliegen. Wie entscheidet ihr euch, ab wann ihr ein größeres Flugzeug leasen wollt? Schiele wie gesagt auf die CS100, die aber natürlich auch mehr kostet. Wenn jedoch die Strecken mit der CRJ voll sind, könnte man doch über ein Update nachdenken, oder? 

4. Meine Frachtkompartiments sind immer leer, woran kann das liegen? 

5. Wenn mir die möglichen Verbindungen angezeigt werden meiner Flüge, bedeutet rot=kann nicht mehr erreicht werden, grün= perfekter Anschluss und gelb = erreichbar, sehr lange Wartezeit-> nicht beliebt?

6. Wenn ich einen IL-Vertrag abschließe mit einer Firma die zum Beispiel von London aus fliegt und meine Airline von sagen wir Frankfurt fliegt. Von Fra fliege ich Brüssel und Hamburg an (welche auch von dem potentiellen IL-Partner angeflogen wird). Jetzt schließe ich eine Vertrag mit der Airline in London (-> es würden also Verbindungspassagiere von Frankfurt über Hamburg oder Brüssel nach London fliegen. Wenn ich jetzt noch einen Flug nach London anbiete, nehme ich doch Verbindungspassagiere weg, oder?

7. Inwieweit schließt ihr IL-Verträge mit Airlines aus dem gleichen Land ab? Ist es sehr gefährlich, dass der Partner einen dabei ausnutzt?

Vielen Dank euch allen für die Hilfe! 

1. Achte auf das Verhältnis zum Gesamtumsatz. Bei einer etablierten Airline habe ich in der Regel nicht mehr als 3%. Bei jungen Airlines kann das schon mal mehr sein, aber Du solltest darauf achten dass dies nicht zu viel wird. Wieviele Paxe Du von einem IL-Partner bekommst/übergibst kannst Du nicht sehen. Auf der Stations-Seite kannst Du den Anteil der Umsteiger als Prozentzahl sehen, jeweils für an- und abfliegende Passagiere.

2. In der Regel sollten die Preise eher über Standard sein, das ist allerdings sehr stark auch von Deinen Sitzen abhängig. In der Regel sind bessere Sitze doppelt von Vorteil. Du füllst den Flieger schneller, und die AS Passagiere bevorzugen Qualität.

3. Fange mit kleineren Fliegern an. Wenn diese voll werden, kannst Du immer noch später auf ein grösseres Muster umstellen. Achte darauf, dass Du evtl. die TA-Zeiten so einstellst, dass Du auch mit einem A321/737-900 fliegen kannst (d.h. lasse +/- 15-20 Minuten mehr Pause vor dem Rückflug).

4. Das kommt auf die Welt an. In Otto und Quimby kann eine CR700 Fracht mitnehmen, in allen anderen Welten nicht.

5. Was genau ist die Frage?

6. IL rechnen sich in der Regel nur dann, wenn entweder Du direkt in den Hub des IL-Partner fliegst, oder er direkt in Deinen Hub fliegt. Idealerweise sollte der Flug dann noch so abgestimmt sein, dass er in die Welle des Partners passt. Dabei kann eine Differenz von einer Stunde schon zwischen einer Auslastung von +/-20% zu +95% führen (oder eben anders rum).

  1. genau so ist es.

Vielen Dank für die schnellen Antworten! 

Also seht ihr es auch als zu viel an 80.000 AS$ für ein IL Abkommen zu bezahlen? Bin in Europa tätig, fliege bis jetzt auch nur dort und es handelt sich um eine große internationale Airline aus dem Nahen Osten. 

Habe nur Angst, dass ich viel mehr Zahle als es mir bringt. Ich habe nämlich wirklich nur knapp 3% Umsteiger an meinen "Hub-fernen" Zielen und 5% an meinem Hub (habe aber natürlich auch andere IL-Abkommen, denen ich mehr zutraue, dass sie Passagiere bringen). 

rechne es doch ganz einfach mal nach.

wie viele sitze stehen auf der verbindung eurer hubs zur verfügung? wie viele umsteiger gibt es auf dieser verbindung? und selbst, wenn du das nicht weißt, wie viel gewinn machst du durchschnittlich pro pax und sich daraus ergebend: wie viele pax müssten umsteigen, damit das IL sinn machen könnte...?

2. In der Regel sollten die Preise eher über Standard sein, das ist allerdings sehr stark auch von Deinen Sitzen abhängig. In der Regel sind bessere Sitze doppelt von Vorteil. Du füllst den Flieger schneller, und die AS Passagiere bevorzugen Qualität.

Machen die Sitze wirklich so viel aus? Meine irgendwo gelesen zu haben, dass dies nicht so ist und eher überbewertet wird. Fliege im Moment mit der CRJ 700 mit 12 Recliner SH in der Business und 56 Leisure Plus in der Eco. Finde das irgendwie am realistischsten. 

Fülle ich meine nicht so gut laufenden Strecken wenn ich umbauen würde auf in 44 Recliner SH in der Eco und 6 Recliner LH in der Business? Ich fliege ja bis jetzt nur Strecken von 500-700km. 

1. Achte auf das Verhältnis zum Gesamtumsatz. Bei einer etablierten Airline habe ich in der Regel nicht mehr als 3%...

3% ? Hast du da sicher keine Null vergessen?

Selbst bei meiner ältesten Airline - die noch streng nach AS-Standard (Hub mit Abflügen vollstopfen) gebaut wurde komme ich nur auf 0,9%

Meine aktuelleren Airlines haben 0,0 - 0,06%.

3% ist am obersten Limit. Je grösser die Airline, desto kleiner die Prozentzahl.

Die 3% sind für eine Airline mit ca. 300 Fliegern und SEHR vielen ILs

Ich versteh hier irgendwie nicht wie man Fotos hochladen kann... 

Deshalb muss ich die Frage so stellen. Kann man mit folgender Bewertung des Fluges mit Passagieren rechnen, wenn man als einzige Airline die Route bedient: 

Eingebuchte Werte für diesen Flug

Gesamtprodukt: 2 grüne Striche Eco / 3 grün Busi 

Preis-Leistung: 3 grüne / 3 grün 

Gesamtimage: 3 grün / 4 grün

Produktfaktoren

Klassen: 

Preis: 1 grün / 1 grün

Bordservice 4 grün / 3 grün

Sitze: 3 grün / 5 grün

Terminals: 1 grün / 1 grün

Image: 3 grün / 3 grün

Gesamtprodukt: 2 grün / 3 grün

Preis-Leistungs-Verhältnis: 3 grün / 3 grün

Imagefaktoren: 

Sitzabstand: 1 grün / 3 grün

Maschinentyp: 5 grün / 5 grün

Maschinenalter: 5 grün / 5 grün

Maschinenzustand: 4 grün / 4 grün

Flugbegleiter: 2 grün / 3 grün

Mitarbeiterstimmung 1 grün / 1 grün -> wird hoffentlich besser nachdem ich diese Woche die Gehälter gesteigert habe

Gesamtimage: 3 grün / 4 grün

Würdet ihr was besonderes "angreifen"? Die Sitze möchte ich ehrlich gesagt nicht wirklich ändern. Querverweis nach oben zu meinem Realismus tick.

Vielen Dank für eure Hilfe! 

Diese Werte sagen nicht so viel wie das ORS Rating. Der Wert ist deutlich interessanter und wichtiger. Wobei ein Tat ja bereits nicht befolgt ist, nämlich die Sitze. Sitzabstand ist mies, zu wenige Flugbegleiter in eco - das ist verbesserumgswürdig.

Ob auf einer Route mit Passagieren zu rechnen ist, lässt sich ohne Angabe, welche Route gemeint ist, nicht sagen. Dass kein anderer die Route fliegt, mag daran liegen, dass kein Aufkommen auf der Strecke, oder dass gar keine andere Airline in dem Land fliegt oder oder oder.