Ich betreibe derzeit auch eine kleine Regio-Flotte, ausschließlich aus LETs auf Kaitak von DAL aus. Allerdings darf man halt keine große Konkurrenz machen, sondern bestenfalls konkurrenzlose Strecke fliegen.
Ich kann sie jedoch nur in der Std-Konfig. einsetzen, dafür aber mit 100%-Preis und fliege trotzdem ausreichend Gewinne (10-20%) ein, sowohl bei den Kauf- als auch Leasingmaschinen.
Allerdings muss das Personal mit ca. 50% Gehalt bluten, sonst fressen die Personalkosten die Gewinne auf und ich muss zumachen. Leider leidet das Image drunter und ist seither eben rückläufig, allerdings nimmt der Trend auch immer langsamerer ab. Derzeit um die 10,x%, angefangen hab ich mit netten 25%. Naja, man kann nicht alles haben. :P
Derzeit fällt der Agex auf Fornebu stark, immerhin um über 170 Punkte in den letzten 30 Tagen. Die Auslastung geht bei aller Airlines weltweit zurück und wenn du dir die Börse anschaust schreiben auch viele Airlines die lange Gewinne erwirtschaftet haben nun rote Zahlen. Ich würde also den Auslastungsrückgang nicht auf die Flugzeuge schieben.
Na gut, wenn das so ist kann man da auch nichts ändern. Ich schau mir das einfach mal weiter an. Wird schon irgendwie werden. Wenn nicht wird halt verkleinert. Wenn die Leute nicht fliegen wollen, brauchen sie es ja auch nicht. ;)
Aber so wie es hier raus klingt, ist der Markt mit so kleinen Flugzeugen eher schwierig. Das nehme ich aber gerne auf mich.
Eine LET kann man sehr gut mit Gewinn fliegen lassen, man muß sie aber richtig einsetzen. Die große Stärke einer LET sind Zubringer zu Regionalhubs. Die Flugdauer soll auch nicht zu lang sein, am besten unter einer Stunde. Und natürlich muß die Flugplanung stimmen. Ich mache je nach Strecke mit denen zwischen 15 und 25% Gewinn, im Schnitt klar über 20%.
Man muss sich in der Tat von einigen persönlichen Vorlieben verabschieden. Es läuft gerade so, aber es läuft. Ist schon mal was. Die gesamte Airline ist als Zubringer ausgelegt.
Die LET kommt wegen der geringen Reichweite in meinem Netz leider nicht in Frage. Da musste ich ausweichen. Bin aber im Moment ganz zufrieden.
Gute Erfahrung mache ich mit der BAE Jetstream 41 und der AN-140A. Zumindest bei meinen Streckenprofilen komme ich mit denen dabei gut aus. Nicht die optimalen Muster, aber diese sind gut über AS zu bekommen.
Bis 50 Sitze setze ich bei verschiedenen Unternehmen die Let 410, Dash 8-100, Fokker 50 und ERJ145 ein.
Die Let 410 beurteile ich als überaus geeignet. Die Dash 8 ist sehr gut, wenn man im Streckenprofil auch Zielorte mit kurzen Pisten bedienen möchte.Die Fokker 50 ist wirtschaftlich einsetzbar und recht problemlos. Die Embraer-Stechmücken setze ich nur ein, weil ich einen 50-Sitzer-Jet brauche und den Jet mag. Die Wirtschaftlichkeit ist flatterhaft und hängt tatsächlich von bestimmten Routen ab. Habe aktuell nur zwei ER4, die aber auf den richtigen Routen eingesetzt und hier ganz gute Margen erzielen. Ich setze diese mit 49 Sitzplätzen (10 Business/39 Tourist) ein.
Wie hoch ist das Wartungsverhältnis? Das sollte möglichst zwischen 100 und 150 % liegen ... und du solltest deine Preise so mit 120% beginnen wenn du Eco-Sitze verbaust.
Hehehehe würdest lachen wenn ich 930% sage ??? Was hat das damit zutuhn man hat halt mehr Flüge in der gleichen zeit ??? Auserdem wahr mein Plan nur zur hälfte fertig oder sogar zum Viertel ^^
Bei 930 steht deine Maschine die meiste Zeit nur auf dem Flughafen herum. Geld verdienen tut die aber nur in der Luft. Wenn das Wartungsverhältnis knapp über 100 ist, heißt das, es ist genug Zeit da um die Maschine zu warten, aber sie ist auch häufig genug in der Luft um Geld zu verdienen. Wenn du z. B. 230.000 für Leasing ausgeben musst sowie noch etwas für Personal etc., musst du das ja einfliegen. Mit nur einem Hin- und Rückflug holst du das aber bei einer 737 z. B. nicht rein. Da musst du mehr Flüge einplanen. Kein Wunder das du Miese machst bei dem Flug. Planst du weitere ein, verteilen sich die Fix-Kosten auf mehrere Flüge und der einzelne Flug wird dann auch profitabel.
Ja aber wenn ich bei einer vollen Maschiene pro Flug -4500 mache dann mach ich ja noch mehr verlust ???
Durch eine höhere Nutzung des geleasten Fluggeräts kannst Du aber Deine Fixkosten pro Flug deutlich senken.Darum machst Du nicht zwangsläufig mehr verlust alleinig durch stärkere Nutzung des Flugzeugs. Ein anderer Aspekt ist, ob Dein Konzept aufgeht und Dein Angebot von den Fluggästen auch gebucht wird.
Ich habe ein Flugzeug mit 13 (!!!!!) Sitzen und ein Wartungsverhältnis von 90% mache aber pro Flug (Voll) auch -1500 und alle meine Termine sind schon nach 12 Stunden voll :/