Geld verdienen mit Kleinflugzeuge (bis 50 Sitze)

Dann solltest Du die Preise erhöhen ;)

Habs um 100 % aber werden die dann noch gebucht ??? Auserdem ist das Wartungsverhältnis jetzt 70,5 % und der verlust nur 1110-1300 trotzdem schlimm ich hab ja 3 von diesen Maschienen 

Wartungsverhältnis sollte grün sein, weil sich sonst der Zustand deiner Flieger so lang verschlechtert, bis sie nicht mehr fliegen können.

Und heb die Preise mal an, wie bereits gesagt wurde. Fang mit 10% an.

O.o die sind alle Rot

Deshalb das Wartungsverhätlnis möglichst knapp über 100% halten

Ich habe ein Flugzeug mit 13 (!!!) Sitzen

Vielleicht übersah ich, aber welcher Flugzeugtyp denn? Auf AS ist nachweislich extrem viel mit wenig bestuhlten Flugzeugen möglich, aber irgendwo greift dann doch die Realität und man bekommt seine Kosten nicht in Griff, wenn man zu wenig Sitze hat, auf die man Kosten verteilen und Einnahmen generieren kann. 

Müsste glaub ich diese LET 410 UVP sein mit den Deckenbildschirmen oder ???

Meine Let 410 haben nur einen einzigen Bildschirm, wo dann auch dieses Let410-Video gezeigt wird: http://www.youtube.com/watch?v=daT3SjEYxLQ

Meine Let 410 haben nur einen einzigen Bildschirm, wo dann auch dieses Let410-Video gezeigt wird: http://www.youtube.com/watch?v=daT3SjEYxLQ

lol@md-80.com

erinnert mich irgendwie an pegasus hava yollari

Die F50 kann ich bestätigen. Sehr rentabel und problemlos vor allem. selbst 20 Jahre alte Maschinen fliegen gut gewinn ein auf 200km strecken....

Bei den anderen teste und teste und teste ich. Mit mäßigem Erfolg bisher......

Du schreibst von Flottengrößen, wo Sparrow Air eifersüchtig werden und wie im Kindergarten um sich hauen :P  Die Cessna 208 kann man profitabel einsetzen, mit der IL-114 habe ich keinerlei Erfahrungen.

Die F50 kann ich bestätigen. Sehr rentabel und problemlos vor allem.

Schön, ähnliche Erfahrungen zu lesen! Die Fokker 50 ist genügsam und treu und deshalb bleiben meiner 27 F50 auch Teil der Zubringerairline.

Die 114 liegt bei voller Passagierauslastung bei mir immer zw. +18 und +25%  Ist ne gute gemütliche Babuschka ;)

Die 114 liegt bei voller Passagierauslastung bei mir immer zw. +18 und +25%  Ist ne gute gemütliche Babuschka ;)

Hast du vielleicht zum Vergleich auch Erfahrungen mit der AN-140? Ich betreibe die und überlege gerade, ob ich zur IL-114 aufrüsten soll. Persönlich bin ich von der AN-140 nicht so begeistert. Im Vergleich mit der Dash8, auch den kleineren Modellen, fallen vor allem die höheren Wartungskosten negativ auf.

Regioprops als Zubringer auf ein Hub lassen sich doch mit guten Margen (>30%) betreiben. Wichtig ist, dass man sich genug Umsteiger zu den meist doch recht kleinen Flughäfen selbst liefert. Auch würde ich wegen der Bewertung zB keine D8q2 zu Flughäfen fliegen lassen, auf denen ich wegen der Bahnlängen auch mit der D8q4 landen kann.

Hallo@ khan2,

leider habe ich keine direkten Vergleichswerte, da ich die 140 nicht eingesetzt habe.

Gruß Frank

Wie immer sind die Maschinen Streckenabhängig. Jedoch seh ich die IL 114 deutlich höher im Verbrauch. Dafür natürlich mehr Kapazität. Wartungstechnisch hält es sich die Waage.

PS: Natürlich der Vergleich zur An 140