Von der Unternehmensseite gesehen ist das natürlich der bessere Weg. Vorausgesetzt ich möchte meine Flieger behalten und plane mittelfristig keinen Verkauf, würde ich sie auch so hoch wie möglich ansetzen um meinen durch Abschreibung kontinuierlich sinkenden Anlagenwert stabil zu halten. Das darf ich im gewissen Rahmen auch tun. Eine Bank bzw. eine Ratingagentur würde beim Blick in die Bücher diese Werte jedoch nicht als Sicherheiten anerkennen und entsprechende (Teil-)Wertabschreibungen am Anlagevermögen vornehmen.
Sollte ich mich zum Verkauf der Maschinen entschließen, würde ich im Anlagevermögen eine Wertkorrektur vornehmen, damit ich bei einem Verkauf unter meinem hoch angesetzten Buchwert keine Verluste einfahre. Wenn der Entscheidungsprozess zum Verkauf gereift ist, muss ich eine entsprechende Rückstellung für den Verkaufsverlust bilden, denn sobald ich von diesem Ereignis (Verkauf steht an) Kenntnis erlange, mache ich mich neubewertungspflichtig. Hier kann ich die Rückstellung auch gern hoch ansetzen, um Verluste in eine frühere Finanzperiode vorzutragen oder ich setze sie niedriger an, damit sie erst mit Verkauf voll wirksam werden und meine Steuerlast im entsprechenden Jahr drücken (Tax shielding).
In AS haben wir weder unternehmensinterne Bewertungen noch Analysten, die in die Bücher schauen. Der Anleger, der Aktien hält und seine Renditeerwartungen hat, vertraut darauf, dass die Bewertungsmechanismen des AS-Ratings den internen Geschäftsverhältnissen Rechnung tragen. Wenn ich als Anleger aber damit rechnen muss, dass sich das Unternehmen in die Insolvenz manövriert, weil es nach Belieben Cash zu Sicherheiten machen kann, die der Markt gar nicht hergibt, sehe ich darin keinen Gewinn für das Spiel. Ich könnte gut damit leben, wenn Kaufpreise über oder unter dem Kapitalwert eines Assets über 50 Wochen abgeschrieben werden würden, da dies die Marktakteure relativ schnell zu wirtschaftlichem Verhalten erzieht (Bank dreht Geldhahn zu und vergibt keine weiteren Kredite, da die Sicherheiten kontinuierlich sinken, allgemeiner Zinssatz ist erst recht hoch wegen schlechtem Rating, sinkt aber auf absehbare Zeit wieder).
Davon ab ermöglicht es auch, das eigene Unternehmen zu sanieren, wenn man der Versuchung erlegen ist und auf die beschriebene Art und Weise Sicherheiten generiert hat. Wenn das Geschäft schlecht läuft und ich meine Kredite nicht mehr bedienen kann habe ich beim geplanten Stand überhaupt keine Chance mehr auf einen grünen Zweig mit meinem Laden zu kommen. Da resette ich doch lieber gleich und nehme die Kohle für den Neustart mit.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Ihr euch das so vorgestellt habt.