schmutzige spielweise

es gibt recht viele schmutzige spielweisen bei airlinesim. manche nutzen sie bis zum erbrechen, andere gar nicht.

ein beispiel ist das plötzliche kündigen von verleasten maschinen. ein move mit dem man andere airlines (vor allem neue) schnell mal vernichten oder zumindest schwer schädigen kann.

ausserdem erzeugt so eine spielweise jede menge ärger, frust und sonstige negative gefühle.

daher die frage: warum ist es nach wie vor zulässig dass jemand maschinen (evtl sogar in grosser zahl) verleast (möglicherweise dem gegenüber sogar das gefühl oder die zusicherung gibt dass keinerlei bedingungen an das leasen verknüpft sind) und dann extrem kurzfristig, um dem anderen gar keine chance zu lassen, die maschinen zu ersetzen, kündigt?

ich verstehe es nicht. vielleicht kann mir's jemand erklären?

für alle "realos" die sich so gerne auf die "realität" beziehen: in der realität würde es das bekanntlich nicht spielen. warum also hier?

es gibt viele ehrliche und seriöse leasingfirmen, da kann man getrost leasen und es wird nichts passieren. es gibt aber auch die negativen beispiele.

2 Fragen möchte ich da noch anhängen:

- Es gibt sehr sehr wenige, mitunter nur vereinzelt User die von der selben IP Adresse spielen und rege sehr intensive Geschäftsbeziehungen zueinander unterhalten. Auch wenn man an die Redlichkeit aller Beteiligten glauben mag so mutet es doch sehr seltsam an, wenn ein Part Tage oder Wochenlang offline ist nur um dann just zum Zeitpunkt einer Transaktion zwischen den beiden Usern online zu gehen um dann wieder abzutauchen. Sind nicht Multiaccounts und Multiaccountusing verboten? Kann man nicht einfach Geschäftsbeziehungen zwischen Spielern mit der selben IP Adresse verbieten und alle bestehenden lösen? 

- Wann kommen endlich die Strafzahlungen für jene die kleine Terminals absichtlich Überbuchen um ein besseres Rating zu erreichen? Schließlich ist Bugusing ja verboten.

Es gibt viele ehrliche und seriöse Airlines die miteinander im Wettbewerb stehen aber es gibt leider auch negative Beispiele.

es gibt wie schon erwähnt eine ganze reihe schmutziger spielweisen, eventuell macht es aber mehr sinn, separate threads dafür zu eröffnen, was ich hiermit tue. in diesem thread geht es um kündigung von leasingverträgen

Ich denke für schmutzige Spielweisen reicht ein Thread. Schließlich geht es ja auch darum einen Überblick zu behalten.

Natürlich kann man nicht nur von der IP Adresse Rückschlüsse ziehen aber meiner Meinung nach sollten alle Verbindungen zwischen Unternehmen die aus dem selben Netzwerk kommen unterbunden werden. Schließlich kann man nie wissen ob es sich nun tatsächlich um zwei verschiedene Personen handelt oder ob nicht einer in einem Abhängigkeitsverhältnis zur anderen Person steht. So erkauft man sich halt mitunter mit tatsächlichem Geld (2 Accounts) einen Vorteil im Spiel gegenüber anderen und das gilt es zu unterbinden. So eine Spielweise erzeugt nämlich jede Menge Ärger, Frust und sonstige negative Gefühle.

bitte nicht vom thema ablenken. es geht um das hier:

es gibt recht viele schmutzige spielweisen bei airlinesim. manche nutzen sie bis zum erbrechen, andere gar nicht.

ein beispiel ist das plötzliche kündigen von verleasten maschinen. ein move mit dem man andere airlines (vor allem neue) schnell mal vernichten oder zumindest schwer schädigen kann.

ausserdem erzeugt so eine spielweise jede menge ärger, frust und sonstige negative gefühle.

daher die frage: warum ist es nach wie vor zulässig dass jemand maschinen (evtl sogar in grosser zahl) verleast (möglicherweise dem gegenüber sogar das gefühl oder die zusicherung gibt dass keinerlei bedingungen an das leasen verknüpft sind) und dann extrem kurzfristig, um dem anderen gar keine chance zu lassen, die maschinen zu ersetzen, kündigt?

ich verstehe es nicht. vielleicht kann mir's jemand erklären?

für alle "realos" die sich so gerne auf die "realität" beziehen: in der realität würde es das bekanntlich nicht spielen. warum also hier?

es gibt viele ehrliche und seriöse leasingfirmen, da kann man getrost leasen und es wird nichts passieren. es gibt aber auch die negativen beispiele.

Jeder Leasingnehmer weiß, welche Risiken er eingeht, wenn er von privat least. Wenn er sich trotzdem entschließt, von privat zu leasen, braucht er nachher nicht jammern, wenn der private Leasinggeber von seinem Recht gebrauch macht, die Verträge innerhalb der vereinbarten Frist (die ist halt bei AS nun mal standardisiert) zu kündigen. Willing buyer, willing seller. Ganz einfach. Wieso sollte man da eingreifen?

und ich habe nur zwei Fragen angehängt die ich im Zusammenhang mit schmutziger Spielweise in diesem Thread auch thematisiert haben möchte, nachdem ein gesammelter Thread dafür sinnvoller ist. Die hier:

2 Fragen möchte ich da noch anhängen:

 

- Es gibt sehr sehr wenige, mitunter nur vereinzelt User die von der selben IP Adresse spielen und rege sehr intensive Geschäftsbeziehungen zueinander unterhalten. Auch wenn man an die Redlichkeit aller Beteiligten glauben mag so mutet es doch sehr seltsam an, wenn ein Part Tage oder Wochenlang offline ist nur um dann just zum Zeitpunkt einer Transaktion zwischen den beiden Usern online zu gehen um dann wieder abzutauchen. Sind nicht Multiaccounts und Multiaccountusing verboten? Kann man nicht einfach Geschäftsbeziehungen zwischen Spielern mit der selben IP Adresse verbieten und alle bestehenden lösen? 

 

- Wann kommen endlich die Strafzahlungen für jene die kleine Terminals absichtlich Überbuchen um ein besseres Rating zu erreichen? Schließlich ist Bugusing ja verboten.

 

Es gibt viele ehrliche und seriöse Airlines die miteinander im Wettbewerb stehen aber es gibt leider auch negative Beispiele.

@Nero/Kunibert: Bitte löst Eure privaten Probleme zu Hause anstatt sie hier öffentlich im Forum breit zu treten.

Danke.

@Nero/Kunibert: Bitte löst Eure privaten Probleme zu Hause anstatt sie hier öffentlich im Forum breit zu treten.

Danke.

hallo Matth, prinzipiell hast du mit deiner anmerkung absolut recht.

das thema kündigungsmöglichkeit von leasingverträgen ist im forum aber schon öfter aufgekommen weil es immer wieder übel aufstösst. lässt sich da ichts ändern?

@Nero/Kunibert: Bitte löst Eure privaten Probleme zu Hause anstatt sie hier öffentlich im Forum breit zu treten.

Danke.

Sry, es ist spät.

 das thema kündigungsmöglichkeit von leasingverträgen ist im forum aber schon öfter aufgekommen weil es immer wieder übel aufstösst. lässt sich da ichts ändern?

Auch wenn eine plötzliche Kündigung mitunter ärgerlich ist, das ist doch “freedom of contract” wie es im Englischen so schön heisst. Ich sehe nicht, dass hier zwingend etwas reguliert werden müsste. Kein Spieler muss von einem anderen leasen, und AS kündigt keine. Jeder hat also eine absolut perfekte Alternative zur Hand.

Daher, es steht frei ein solches Leasing einzugehen oder nicht. Abhängigkeiten oder ein Machtgefälle das missbraucht wird sehe ich hier nicht.

Ich kenne das Thema durchaus auch in der realen Welt der gewerblichen Immobilien. Da gibt es zum Beispiel Mieter, die etwas anmieten, in die Räume investieren und dann aber nur eine kurze feste Mietvertragslaufzeit abschliessen wollen.

Findet der Vermieter dann einen anderen Mieter, der die Räume unbedingt haben will (und auch mehr Miete zahlen will), kündigt er dem ersten Mieter, der dann im schlimmsten Fall seine Investitionen verliert und neue Räume suchen darf. Geschrei des alten Mieters ist dann oft gross und der Vermieter wird der “dreckigen Spielweise” bezichtigt (auch im realen Leben).

Aber ist Mieter 1 nicht selbst schuld?

Und wer bei AS seine Flotte mit billig privat geleasten Maschinen aufbaut, ist selbst schuld, wenn das schief geht und der Leasinggeber kündigt. Sage ich als Newbie…

Ich kenne das Thema durchaus auch in der realen Welt der gewerblichen Immobilien. Da gibt es zum Beispiel Mieter, die etwas anmieten, in die Räume investieren und dann aber nur eine kurze feste Mietvertragslaufzeit abschliessen wollen.

Findet der Vermieter dann einen anderen Mieter, der die Räume unbedingt haben will (und auch mehr Miete zahlen will), kündigt er dem ersten Mieter, der dann im schlimmsten Fall seine Investitionen verliert und neue Räume suchen darf. Geschrei des alten Mieters ist dann oft gross und der Vermieter wird der “dreckigen Spielweise” bezichtigt (auch im realen Leben).

Aber ist Mieter 1 nicht selbst schuld?

Und wer bei AS seine Flotte mit billig privat geleasten Maschinen aufbaut, ist selbst schuld, wenn das schief geht und der Leasinggeber kündigt. Sage ich als Newbie…

man kann natürlich den spiess immer umdrehen und sagen, der betrogen wurde, war eben zu dumm und hat sich betrügen lassen, und daher hat der betrüger nichts schlechtes getan.

ich aber meine, dass man as vor allem auch nach fairen prinzipen gespielt werden sollte. sollte das nicht jeder so sehen?

Was ist daran unfair, wenn man sich an vertragliche Vereinbarungen hält? Sofern der Leasinggeber dem Leasingnehmer nichts anderes zugesichert hat, ist eine Kündigung nicht unfair, sondern einfach (harte) Marktwirtschaft.

Was ist daran unfair, wenn man sich an vertragliche Vereinbarungen hält? Sofern der Leasinggeber dem Leasingnehmer nichts anderes zugesichert hat, ist eine Kündigung nicht unfair, sondern einfach (harte) Marktwirtschaft.

Es ist unfair, wenn der Leasinggeber wenige Stunden vor der Erneuerung der Lease kündigt um damit gezielt dem Unternehmen zu schaden. Kündigungen per se sind und sollen auch immer möglich sein, allerdings wäre doch hier eine längere Vorlaufzeit hilfreich um beiden Seiten gerecht zu werden. Die Angebote von den offiziellen Quellen sind eben nicht wirklich ansprechend, da auf etablierten Servern der Preisdruck zu hoch ist. Kein Wunder, dass auf die günstigen Angebote anderer Airlines zurückgegriffen wird. 

Tja…entweder Kündigungsfristen ändern (warum nicht, kein schlechter Vorschlag) - oder sich eben im klaren darüber sein, dass die Flotte eben nicht nur mit billigen Flugzeugen eines einzigen Leasinggebers aufgebaut werden sollte.

Ist wie im wahren Leben, nennt sich dort “Klumpenrisiko” und kommt in allen wirtschaftlichen Bereichen vor (auch bei der privaten Kapitalanlage).

Ich habe wohl eine andere Auffassung davon, wie weitgehend die Regeln oder Spielmechaniken den Spieler von den Folgen seines eigenen Handelns schützen sollen. Ein bisschen selbst mitdenken können wir doch schon, oder nicht? Wer das Risiko einer Leasingkündigung nicht tragen kann oder will, der soll eben bei AS leasen, oder bei Leasinggebern, die von sich aus, analog zu AS, auf ihr Kündigungsrecht verzichten.

Nebenbei gilt das Risiko ja auch für beide Seiten. Was ist mit dem armen Leasinggeber, dem Einnahmeausfälle drohen wenn Verträge gekündigt werden?

Sehe ich auch so. Wer sicher gehen möchte, soll bei AS leasen. Damit wird auch umgangen, dass einem Leasinggeber vorgeworfen wird, zu billig zu verleasen oder jemanden vorzuziehen oder was auch immer.

Übrigens sind Angriffe jeder Art wie Aufruf zum Krieg gegen eine Allianz oder gar den Leasinggeber ein mehr alstriftiger Grund für sofortiges Leasing-Kündigung. Sich darüber dann zu beschweren, ist schon gelinde gesagt seltsam.

Übrigens sind Angriffe jeder Art wie Aufruf zum Krieg gegen eine Allianz oder gar den Leasinggeber ein mehr alstriftiger Grund für sofortiges Leasing. Sich darüber dann zu beschweren, ist schon gelinde gesagt seltsam.

Na na na highscore, Freund des guten Geschmacks und der Fliegerei, wir wollen doch hier konstruktiv bleiben und nicht zu spezifisch werden. 

Sehe ich auch so. Wer sicher gehen möchte, soll bei AS leasen. ...

Eigentlich schade für ein Spiel, das auch von der Interaktion der User lebt.

Wir hatten es ja schon vor einiger Zeit im englischsprachigen Forenteil:

Was ist denn gar so schlimm daran, eine Kündigungsfrist von 5-6 Tagen für User-to-User Leasings einzurichten?

Würde das Spiel in diesem Teil zumindest etwas von Wildwest und Bananenrepublik entfernen.

Außer natürlich irgendjemand hier zeigt mit tatsächlich ein real-Beispiel einer derartigen Geber/Nehmer-Vertragsbeziehung.

Und ich spreche hier nicht von B2B-Nutzungsüberlassungsverträgen für Drucker, Laptops oder Kaffeemaschinen, sondern für Flugzeuge, Schiffe oder ähnlich gewichtige Produktionsanlagen.