Slotpatch für Cargoflüge

Diese "Gefahr" besteht ja. Daher wurde an anderer Stelle bereits beschrieben, dass Airlines, die offensichtlich Frachtmaschinen nur einsetzen, um Slots zu belegen und gar nicht die Absicht haben, mit Cargo Geld zu verdienen oder Cargo wirklich ernsthaft zu betreiben, reported werden können und im Einzelfall im UAB / Supportteam entschieden wird.

highscore, das funktioniert aber in der realität nicht so. wie willst du nachweisen, dass die absicht hinter dem einsatz von cargo-fliegern bloss die inbesitzname von slots ist? geht nicht. der support entscheidet dann in aller regel dass alles formaljuristisch korrekt war. es passiert dann gar nichts.

ich unterstütze den antrag von schweiger

klar dass cargo airlines ihre probleme damit haben, aber auch die pax airlines hatten ihre probleme mit dem patch

Eine Vermutung, nichts weiter…von Dir, meine ich damit. Lass doch einfach die Leute, die dafür vorgesehen sind, ihre Arbeit tun.

Hallo UAB und AS-Spielleitung.

Aufgrund der Diskussionen, möchte ich hier generell den Vorschlag unterbreiten, dass es auch einen Patch für Flugverbote zwischen Grossflughäfen für Frachtflugzeuge gibt.

Besonders die ATF und IL114 sollten auf Verbindungen ab 8bar zu 8bar Flughäfen (Fracht) verboten werden.

Dafür spricht eine sichtlichE Entspannung an grossen Flughäfen. Einige sind durch ATF und kleinere Maschinen blockiert. Obwohl die Nachfrage im Frachtbereich für grössere Maschinen spricht.

Fände ich auch gut wenn man das auf Cargo Flieger erweitern könnte. Hub and Spoke mit Frachtairlines funktioniert auch ohne ATR.

Klar das hier verschiedene Interessean aufeinander stoßen. Die Frage ist doch viel eher wie man die Probleme angehen kann. Der momentane Zustand ist weder für Frachtairlines noch für Passagierairlines zufriedenstellend. Als Cargobetreiber kann man sich sicherlich weniger monotones vorstellen als zu versuchen noch einen 53. täglichen Flug mit ATF zwischen HKG und TPE reinzuquetschen und als Passagierairline ist man natürlich nicht daran interessiert unrealistisch große ATF Horden an Großflughäfen rumstehen zu haben.

 

  • Cargo Airlines haben deutlich weniger Auswahl wenn es um mögliche Flugzeugmuster geht. Hier gibt es nur sehr wenige sinnvolle Alternativen zu ATF und 737C. Vielleicht wäre es hier möglich mit der Einführung vorhandener converted freighters Abhilfe zu schaffen? Egal ob A320, CRJ, Dash8… Es gibt sie, man muss sie nur einführen. Auch die Hercules hätte da durchaus eine Daseinsberechtigung. Sollte eine Regel analog zum Passagierpatch eingeführt werden muss über Sofortbestellungen nachgedacht werden, damit Cargoairlines zumindest die Möglichkeit haben umrüsten zu können, ansonsten käme der Patch einem Reset der Frachtairlines gleich und das will sicherlich niemand.

 

  • Auf nicht allen Strecken aber doch auf einigen könnten ATF auch jetzt schon durch 737C ersetzt werden und beide Muster gewinnbringend eingesetzt werden. Die Motivation von Cargoairlines dazu ist verständlicherweise oft gering weil die Gewinnmargen eben deutlich niedriger sind wenn man auf die 737C setzt, Schuld daran ist wie bei Passagierflugzeugen die Aufkommensverteilung, nicht die ATF oder die 737C. Analog dazu wurde der exakte Sachverhalt beim Patch für Passagierflugzeuge diskutiert, denn auch eine DH4 fliegt bessere Margen als eine 737 ein. Hier wurden die Betreiber gezwungen umzurüsten, dies wäre entsprechend auch bei Cargo Unternehmen fair, in welchem Rahmen mit welchen Restriktionen gilt es zu diskutieren. Und auch analog zum Passagierbeförderer wird es anschließend notwendig sein einige Routen die dann nicht mehr rentabel sind eben zu streichen.

 

  • Die Einführung von verschiedenen Frachtpaketen würde dieses Problem wohl am besten lösen. Gäbe es vereinfach gesagt kleine, mittlere und große Frachtpakete von denen die ATF nur die kleinen transportieren kann (weil sie eben auch nicht mehr Durchmesser + größere Frachttür bietet als ein A320 Frachtraum), die B737C allerdings auch mittelgroße Pakete befördern kann öffnen sich ganz neue Einsatz- und Verteilermöglichkeiten für die 737C. Mit besseren Renditemöglichkeiten bei steigender Paketgröße wären größere Nurfrachter auch einfacher profitabel zu betreiben, auch auf Kurzstrecken. Zusätzlicher Anreiz könnte Expressfracht sein, denn AMS-IST mit ATF ist schon sehr realitätsfremd und wäre damit wohl Geschichte.

 

Mein Vorschlag wäre es, keine Regel analog zu dem Patch bei Passagierflugzeugen zu diskutieren und zu programmieren, dafür diese Zeit in eine Ausarbeitung verschieden großer Frachteinheiten zu investieren um anschließend das komplette Frachtsystem neu zu entwickeln. So werden plötzlich auch A330F auf kurzen Flügen zwischen 10er Frachtflughäfen möglich weil sie beispielsweise 50 Großeinheiten befördern können für die es dann entsprechend Schotter gibt. Für Cargo Airlines der Vorteil, dass sie mit Nurfrachtern für große Einheiten keine Konkurrenz von Passagiermaschinen mehr befürchten müssen und auf Kurzstrecken wird es auch ein Stück realistischer weil es dann nicht mehr so sein wird, dass ATFs im 20 Minuten Takt fliegen während Narrowbodies mit leeren Frachträumen die selbe Strecke zeitgleich deutlich schneller bewältigen. Problem wird sein, dass dies auf Bestandsservern wohl nur schwer einführbar ist. Es kommt einer massiven Aufkommensänderung gleich, auch hier wieder der Vergleich mit den neuen Buchungsklassen für Passagiere. Es bleibt zu klären ob alle Bestandserver dieses Update erhalten sollen oder einige als leichter spielbare Einstiegsserver für Neukunden erhalten bleiben sollen ohne einige komplexe Patches, oder ob es nicht dann an der Zeit ist alle Server auf null zu setzen und mit AS 7.0 von vorne zu beginnen (vermutlich mit einigen Kunden weniger). Mit den immer neuen und immer tiefgreifenderen Patches wie DTA und Buchungsklassen und 10 verschiedenen Frachteinheiten sehe ich auf lange Sicht kaum eine Alternative zum Reset aller Welten wenn es nach wie vor vom AS Team so gewollt ist, dass möglichst viele Server auf dem selben Patchstand sind.

Ich versuche hier nur die Diskussion etwas zu verlagern weil beide Seiten gute Argumente haben aber keine mit dem status quo uneingeschränkt zufrieden sein kann. Um diese problematik zu lösen ist es weniger interessant ob zukünftig eine ATF zwischen 10er Frachtflughäfen fliegen darf denn eine Einschränkung diesbezüglich wäre vergleichbar wenig zielgerichtet wie der slebe Patch beim Passagierflugzeug. Viel wichtiger wäre es doch Denkanstöße zu geben wie man mit dem geplanten Upgrade zu den Buchungsklassen bei Passagieren und Fracht diesen Patch dermaßen gut gestalten könnte, dass es nicht nur realistischer, sondern viel wichtiger interessanter zu nutzen wird. Aktuell ist es wenn man ehrlich ist doch lediglich die Umsetzung eines immer gleichen Systems welches möglichst nah am Optimum die immer selben Dinge wiederholt. Eine 40. ATF zwischen PEK und PVG, ein 50. A321 zwischen LHR und CDG… Erst mit den neuen Buchungsklassen auch in Verbindung mit DTA kann es möglich gemacht werden dass plötzlich ein Widebody zwischen FRA und LHR sinnvoll ist, sowohl im Fracht-, als auch im Passagierbereich. Also lasst uns aufhören uns an die Gurgel zu springen und eher versuchen Ideen für eine adäquate Umsetzung zu sammeln sowie in die Zukunft gedacht uns umhorchen ob und wenn ja wie viele Bestandsserver es ohne dieses Upgrade geben sollte. Egal wie es gemacht wird, einige werden in die Röhre schauen. So ist es eben immer bei neuen Patches.

Das mit den Stückgrößen der Fracht ist eine nette Idee, allerdings gibt es kaum sperrige Fracht. Die großen Frachtairlines der Welt fliegen alle miteinander Amazon Packerl oder Elektronik Chips durch die Welt. Bei den Frachtairlines hat sich das Problem der künstlichen Angebotsreduktion vs Nachfrage halt viel früher und nich intensiver dargestellt.

Die operativen Kosten kleiner Flieger sind einfach zu gut in AS, in Kombination damit, dass Passagiere bereit sind für Luxus Service auch Luxus Preise zu bezahlen führt das eben zu dieser Verzerrung. Diese gilt es zu beheben. Slots sollen halt nicht nur mit Shuttle Diensten besetzt sein. :wink: