Wenn auf beiden legs Passagierbeförderungsrechte bestehen, dann ist es eigentlich egal.
Aber die Passagierrechte sind der entscheidende Faktor hier. Um etwas sagen zu können, müssten wir wissen, welcher Standort der Firma und welche Strecken gemeint sind.
Von den Verkehrsrechten ist es gar kein Problem, da C auch zum Land A hinzugerechnet wird in meinem Fall.
Ging mir nur darum, ob’s n Unterschied macht (Anzahl der Paxe) ob via oder nicht via geflogen wird. Gelandet werden soll in B auf jeden Fall.
Aber habt Recht: die Verbindung ist natürlich (allein schon aufgrund des erhöhten Zeitbedarfs mit Zwischenlandung) mit 100 zu 57 deutlich schlechter bewertet.
Ich gebrauche via-Flüge nicht mehr. Es ist mehr Einfach um zwei Direktflüge zu haben. Wann Sie einem Flug entfernen woll, is est nicht möglich um einem Strecke der Viaflug zu entfernen, und dann brauchen Sie der ganzen Flug zu entfernen. Wenn Sie zwei Direktflüge habe, können Sie einfach einem Flug entfernen.
Wann Sie einem strecke fliegen wolt zwischen zwei Flughafen, wo Sie keinen Passagierrechte habe,(z.b. London - Sao Paulo - Rio mit einem Englischen Gmbh) dann können Sie Viaflüge verwenden. Aber Sie können keine Passagiere nur zwischen Sao Paulo und Rio fliegen. Es soll sehr Schwierig wirden um die strecke Sao Paulo - Rio mit viel Passagiere zu fliegen. Ich mache das nicht.
Wann Sie einem Technischen Stop brauche, is est möglich Via-flüge zu verwenden, aber es ist besser einem besseren Flugzeug zu verwenden, der mehr Range habt um die strecke ohne Stop zu fliegen.
(entschuldigung ich bin Niederländisch und spreche nicht zo gut Deutsch)
In Afrika sind Via-Flüge auch ein gutes Mittel um Flüge zwischen Dritt-Staaten anzubieten. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube hier sind die Streckenrechte nur mit einem Via-Flug vorhanden (Yamoussoukro Decision)