schmutzige spielweise

Genau das sind für mich die juristischen Spitzfindigkeiten, die ich zuvor meinte und die in einem solchen Spiel meiner Meinung nach keinen Platz haben sollten. 0,0000001% maximale Marge (ich hoffe ich habe mich bei den Nullen jetzt nicht vertan) als Gewinnerzielungsabsicht zu verkaufen ist mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar und soll nur davon ablenken, dass niemand im großem Stil Neuflugzeuge zu 10% verleast um damit einen direkten Gewinn zu machen. Gäbe es eine 0%-Möglichkeiten, würden diese die Maschinen auch direkt verschenken, und gäbe es die Möglichkeit eines Geldtransfers, dann würde das Geld eben direkt überwiesen werden. Insofern bleibt als Betrachtungsmöglichkeit nur der indirekte Gewinn, beispielsweise in Form eines Interline-Partners. Auch da muss man zum einen aber eine realistische Rechnung aufmachen, zum anderen stehen dem gegenüber dann die grundsätzlichen Regeln/Beschränkungen bezüglich Marktzugang und fairem Wettbewerb und dem Sinn hinter den Spielregeln im allgemeinen. Da wird die Luft eben sehr dünn für Konstruktionen, die meiner Meinung nach nicht sanktioniert werden sollten. 

 

Was die gemeinschaftsfördernde Auslegung der Regeln und des Spieles an sich angeht, so ist das allerdings Sache der Spielleitung, nicht der Spieler. Die dürfen ihre eigene Motivation zum Spiel haben, müssen aber im Zweifel eben auch akzeptieren, dass es hier nicht erlaubt oder erwünscht ist, selbst wenn es in der Realität anders aussieht.

Helios hat mit seinen detaillierten ausführungen zu 100% recht. die dumping-leasings sind nichts anderes als ein massiver geldtransfer zwischen airlines. wer könnte es richtig finden wenn zwei airlines im selben ort mit 10 mio starten und der eine bekommt von einem spezi 1 milliarde kapital zugeschossen und der andere nicht? wer will behaupten dass das fair ist? wer will behaupten dass das real ist? es wird hier so oft die “wirtschaftssimulation” zitiert. dass eine firma einer andern geld zuschiebt ist in der realen wirtschaft aus verschiedensten gründen verboten.

das beispiel etihad greift überhaupt nicht, denn das war ein darlehen.

unverständlich wie man das noch länger verteidigen kann. dient nur dazu sich und freunden gegenüber anderen vorteile zuzuschieben.

die angeführten “argumente” dafür sind bloss an den haaren herbeigezogene konstrukte, die einer genaueren betrachtung nicht standhalten. man muss schon sehr krumm denken um daran auch nur ansatzweise glauben zu können.

einfach abschaffen. der markt funktioniert ohne 10% leasings genauseo.

Natürlich weil es um die langfristige strategische Absicherung des eigenen Geschäftsmodells geht. Underinvestment bringt jede Gesellschaft irgendwann in den Bankrott. 

Wien kann man als ehrlicher Kaufmann eine wie oben erwähnten Markt wie China ignorieren? Das wäre ja fahrlässig wenn ich dort nicht investieren würde. AS bietet ja nicht die Möglichkeit einer Kapitalerhöhung um beschleunigtes Wachstum zu ermöglichen, daher sucht sich die “freie Marktwirtschaft” eben andere Wege. Im Übrigen gäbe es kein 10% Leasing als Möglichkeit wenn es Cheating wäre.

investieren kann man mittels beteiligung an einer ag. 10%-leasing ist keine investition. damit wird geld verschenkt.

kapitalerhöhung ist über IPOs vorgesehen. anders nicht.

dass dann spieler mit der zeit schlauer werden und das system austricksen ändert daran nichts. oder hatte Martin im sinne dass man über leasing verdeckt geld transferieren kann? nein, hatte er nicht.

was gegen die regeln (ich kann das wort cheating nicht mehr hören/lesen) ist reine definitionssache. das wird ja in anderen fällen auch von heute auf morgen geändert.

software mässig ein klacks nur mehr 90% oder 100% zuzulassen.

wie schreiben doch manche? bug using ist auch cheating? das passt ja auf diesen fall perfekt!

Bei den 10% Leasings von Neumaschinen und deren Gewinn-Absicht geht aber folgendes gerne vergessen. Vermutlich planen die wenigsten Spielereine brandneue Maschinen für alle Ewigkeit zu 10% anzubieten. Ein solches Leasing ist in der Regel zeitlich befristet um eben eine Anschub-Hilfe zu gewährleisten. Wenn nach einem halben Jahr der Leasingvertrag von 10% auf 70-80% erhöht wird, dann sieht doch die Gewinnerzielungsabsicht plötzlich ganz anders aus.

 

Indirekt hat man sich Gesamthaft eine höhere Auslastung erarbeitet da man Zugang zu einem grossen Markt gewonnen hat, und nebenbei werfen die neu bestellten Maschinen dann auch noch langfristig einen kleinen positiven Beitrag ab.

 

Daher sehe ich es auch bei Neumaschinen NICHT als Cheating an, wenn diese zu 10% verleast werden. Wenn man dies nun noch im Leasingvertrag direkt vereinbaren könnte (x Wochen zu 10%, danach zu Y%), dann wäre es schon fast perfekt.

das ist fantasy

die maschinen werden in aller regel billig verleast und meist bleibt das auch so ausser der leasingnehmer hat gründe sie auszutauschen

@fug01 #136

--

Hast Du einen einzigen belastbaren Beweis, dass diese Leasing-Verträge von Privat zu 10% abgeschlossen wurden?

-

Schau Dir auf Ellinikon meine Airline in der Ukraine an. Dort spiele ich auch gegen einen Riesen.

Ukraine ist ein investitions-offenes Land.

Soweit mir bekannt ist, war das Gründungskapital AS$ 1 Milliarde zu AS$ 350 Millionen.

Das war Chancenungleichheit in Reinkultur.

Es war schwierig, aber mittlerweile habe ich meine Airline auf AAA und einen SLF von über 82%.

Ich gestehe aber, 2 Embraer 170 zu 10% in meiner Flotte zu haben.

Alle anderen Maschinen sind vom freien Markt (egal ob AS oder Privat) geleast worden.

Manchmal hat auch AS sehr günstige Angebote.

Natürlich muss man Zeit und Nachdenken in so eine Gründung stecken.

-

Die billigen Flieger auf Ellinikon sind nicht zu 10% eingestellt. Sind uralte MDs, die gerade weggehen wie warme Semmeln.

Off Topic Ende...

Natürlich weil es um die langfristige strategische Absicherung des eigenen Geschäftsmodells geht. Underinvestment bringt jede Gesellschaft irgendwann in den Bankrott. 

Wien kann man als ehrlicher Kaufmann eine wie oben erwähnten Markt wie China ignorieren? Das wäre ja fahrlässig wenn ich dort nicht investieren würde. AS bietet ja nicht die Möglichkeit einer Kapitalerhöhung um beschleunigtes Wachstum zu ermöglichen, daher sucht sich die “freie Marktwirtschaft” eben andere Wege. Im Übrigen gäbe es kein 10% Leasing als Möglichkeit wenn es Cheating wäre.

Es steht bereits in den Regeln, dass Airlinesim keine Investmentsimulation ist, genauso wie in den Regeln steht, dass nicht alles was möglich ist, auch erlaubt ist. Darüber hinaus stellen billige Leasingverträge kein Investment dar, und zu guter letzt gibt es durchaus Situationen, in denen ein 10%-Leasing auch ökonomisch Sinn ergibt - nur eben nicht bei Neuflugzeugen (oder “jungen gebrauchten”). Das alles habe ich im Zuge der Diskussion mit dir bereits erwähnt, und ich sehe nicht, wie dein Beitrag da ein neues Argument hinzu fügt (oder eines, auf das ich nicht bereits ein Gegenargument gebracht habe).

 

einfach abschaffen. der markt funktioniert ohne 10% leasings genauseo.

Leider funktioniert das nicht so einfach. Zum einen ist die Situation mit 20% ja nun nicht großartig anders, zum anderen wird die 10%-Möglichkeit zumindest solange gebraucht, wie die Berechnungsgrundlage der hinterlegte Anschaffungspreis und nicht der aktuelle Buchwert ist. Ich habe hier Maschinen, bei denen die Differenz so hoch ist, dass jeder Preis über 10% unrealistisch hoch ausfallen würde. Ebenso müsste beispielsweise Möglichkeiten gefunden werden, ältere Maschinen zu besseren Konditionen wieder zu verkaufen. Grundsätzlich wäre ich aber dafür, niedrige Prozentzahlen auszuklammern, sofern die zuvor genannten Probleme gelöst sind. Vorstellen könnte ich mir etwa eine Staffelung, die bei mindestens 80% für ein Neuflugzeug beginnt und pro Jahr um 5% bis auf einen absoluten Mindestsatz von 50% abfällt, jeweils auf Basis des aktuellen Buchwertes. Damit würde man den Leasinggesellschaften auch Möglichkeiten an die Hand geben, noch immer attraktiver als Airlinesim aufzutreten. Und das wiederum ist notwendig, um überhaupt Kunden zu finden und den Gebrauchtmarkt am leben zu erhalten. Denn ich denke, ein privater Leasingmarkt ist durchaus erhaltenswert.

@fug01 #136

--

Soweit mir bekannt ist, war das Gründungskapital AS$ 1 Milliarde zu AS$ 350 Millionen.

Das war Chancenungleichheit in Reinkultur.

-

:D  :D  :D  Na supi! Was hätte ich da als Neuling ohne Kraken-Unterstützung ausrichten können?

Egal. Macht was Ihr wollt. Ich bleibe den "fairen" Servern Quimby und Otto treu (von meinem zweiten Versuch auf Ellinikon abgesehen) und Ihr dürft Euch gerne auf Euren Altersheim-Servern mit Milliarden bewerfen und Stellvertreterkriege führen.

Ironie off.

Und: ja, Highscore ist schon gut, ich halte hier jetzt bei dem Thema zukünftig meine Klappe. 

@fug01

Ich bin der Meinung, dass kein Server "fair" ist. Alle haben die gleichen Stärken und Schwächen, da sie auf dem gleichen Programm beruhen.

@rainer das stimmt nicht ganz, die laufzeiteingeschränkten haben DTA , damit entfällt die möglichkeit die TA zu umgehen, auch eine frage ob das cheating ist, wesentlich mehr maschinen können fracht transportieren

@heyn #149

Sorry, Du hat Recht, aber als alter Mann spiele ich natürlich nur auf den Altersheim-Servern (Pearls bis Riem) :)

@fug01

Ich bin der Meinung, dass kein Server "fair" ist. Alle haben die gleichen Stärken und Schwächen, da sie auf dem gleichen Programm beruhen.

Ich habe Highscore zwar geschrieben, dass ich nichts mehr dazu sagen werde, aber wenn du mich mit sowas direkt ansprichst....

Also: Quimby und Otto (und Zeppelin) starte(te)n bei Null, nix, gar nix. Nix Unterstützung von Kumpel, Krake oder Putin. Keiner wirft mit Milliarden nach dir. Gleiche Startchancen für alle - absolut herzerfrischend herrlich, so eine jungfräulich leere Welt. Und dann endet das Ganze auch nach einem vernünftigen Zeitraum. Peng - alle Kraken kommen in den Kochtopf und gut ist.

Wenn Du da für Neustarter keinen positiven Unterschied zu den Altersheim-Servern erkennen kannst, weiß ich auch nicht mehr....nach 6 Monaten ist deine Airline sowieso "über den Berg" und steuert nur noch auf die Milliarden-Langeweile zu, deshalb finde ich den Neustart genial.

Probiers doch mal aus. Ich lade dich gerne auf Zeppelin ein. Wir haben nur eine Woche Vorsprung - aber kein Billig-Alu, Kraken oder sonstigen "toxic waste" (der letzte Halbsatz war jetzt sarkastisch-ironisch gemeint, nur als Hinweis).

Du hast den Mechanismus des Spiels ganz offensichtlich nicht verstanden, fug001. Es ist natürlich auch auf den Bestandsservern möglich, trotz großer Konkurrenz zu wachsen und groß zu werden. Die Chance bietet sich vor allem dann, wenn ein Großer aufhört. Wie in China. Da ein Server mit Altmetall, ist doch klar, dass jeder auf billigste Dlieger am Anfamg geht und diese mit der Zeit dann austauscht. Dafür braucht es keine Unterstützer - die Flieger sind erhältlich und es ist durchaus möglich, mit 10 Mio Startkapital innerhalb weniger Tage so zu wachsen, dass man - wie bei einem neuen Server - hohe Gewinne machen kann und in kürzester Zeit eine große Airline aufbauen kann. Nicht überall natürlich - aber das geht auch nicht auf Otto oder Quimby, da die Hotspots von Anfang an stark besetzt werden und sich nur die Stärksten mit dem richtigen Konzept durchsetzen und behaupten können.

investieren kann man mittels beteiligung an einer ag. 10%-leasing ist keine investition. damit wird geld verschenkt.

kapitalerhöhung ist über IPOs vorgesehen. anders nicht.

dass dann spieler mit der zeit schlauer werden und das system austricksen ändert daran nichts. oder hatte Martin im sinne dass man über leasing verdeckt geld transferieren kann? nein, hatte er nicht.

was gegen die regeln (ich kann das wort cheating nicht mehr hören/lesen) ist reine definitionssache. das wird ja in anderen fällen auch von heute auf morgen geändert.

software mässig ein klacks nur mehr 90% oder 100% zuzulassen.

wie schreiben doch manche? bug using ist auch cheating? das passt ja auf diesen fall perfekt!

10% Leasing ist ein vorgesehenes Investment bzw. Möglichkeit. Ob es einem nun fair erscheint oder nicht tut nichts zur Sache. Wirtschaft ist nicht immer fair und Friede Freude Eierkuchen.

Von mir aus kann man alle bestehenden Verträge mit 10% Leasings auch auf 100% erhöhen, meine Airlines wird es nicht betreffen. Da werden gerade jene die hier gegen 10% Leasing wettern am meisten davon betroffen sein. Vielleicht kann man im selben Atemzug auch alle Geschäftsbeziehungen zwischen zwei Holdings die mit der selben IP Adresse unterwegs sind lösen, meine Airlines wird es nicht betreffen. Da werden die selben weiterjammern. 

Die Diskussion ist sinnlos. Mit alten Maschinen wurde es schon zigfach erklärt, dass das reine 10% Leasing wirtschaftlich darstellbar ist und bei Neumaschinen kommt es ohnehin nicht vor, das kann sich nämlich eine Airline leisten einfach so 100 neue A320 kaufen und zu 10% verleasen. 

Du hast den Mechanismus des Spiels ganz offensichtlich nicht verstanden, fug001. Es ist natürlich auch auf den Bestandsservern möglich, trotz großer Konkurrenz zu wachsen und groß zu werden. Die Chance bietet sich vor allem dann, wenn ein Großer aufhört. Wie in China. Da ein Server mit Altmetall, ist doch klar, dass jeder auf billigste Dlieger am Anfamg geht und diese mit der Zeit dann austauscht. Dafür braucht es keine Unterstützer - die Flieger sind erhältlich und es ist durchaus möglich, mit 10 Mio Startkapital innerhalb weniger Tage so zu wachsen, dass man - wie bei einem neuen Server - hohe Gewinne machen kann und in kürzester Zeit eine große Airline aufbauen kann. Nicht überall natürlich - aber das geht auch nicht auf Otto oder Quimby, da die Hotspots von Anfang an stark besetzt werden und sich nur die Stärksten mit dem richtigen Konzept durchsetzen und behaupten können.

Die Mechanismen habe ich soweit ganz gut verstanden, danke. Das Forum ist voll mit Threads zum "Bestandserver-Nischen-Chance für StartUp"-Thema.

Meine EWING AIR läuft in einem USA-Hot Spot mit harter Konkurrenz auf Quimby ganz gut. Und den Altmetall-Versuch habe ich auf Otto auch schon gemacht - Nische gesucht (in dem Fall GUM), mit viel Alteisen Geld verdient und dann hätte mittelfristig mit wachsendem Kapital ein Austausch / Umtausch in moderne, sparsamere Jets angestanden. Überlebst Du so lange, bis ein Milliardär Alteisen nach dir wirft. Naja, GUM ist weit draußen und klein, sieht man in dem fetten roten Farbklecks auf der Kraken-Landkarte eh nicht.

Trotzdem - wie wäre es dann weiter gegangen? Das Wachstum in der Nische ist begrenzt und glaubst Du wirklich aus einer Nische kommst Du auf einem Bestandsserver aus eigner Kraft raus und du darfst dich "ungestraft" von GUM Richtung LAX oder Japan ausdehnen? Bemerkt die erste Krake, dass du an ihrem Bein reibst, wirst du einfach geplättet.

China auf Ellinikon ist sicher so lange eine gute Möglichkeit, so lange dort kein "Milliardär" aus Langeweile oder sonstigen Motiven eingreift. Wir werden sehen, wie es sich entwickelt. Immerhin gibt dort wenigstens das ORS meiner Strategie recht - eine der größeren  Altmetall-Airlines dürfte das in den nächsten Tagen vielleicht auch schon spüren. Möglicherweise habe ich ja doch den einen oder anderen ach so komplizierten Grundmechanismus ansatzweise verstanden.

Aber den Punkt  "auf Bestandswelten (manche nennen sie ja jetzt Altersheim-Welten) in wenigen Tagen in Nischen große Airlines aufbauen, die dann aus eigener Kraft auch mittelfristig überleben", nein, den kaufe ich dir nicht ab. Jedenfalls nicht in Kürze und ohne Spezl-Hilfe möglich. Oder zeig mir ein Beispiel, wo das auf einer Bestandswelt in den letzten 12 Monaten geklappt hat - wohlgemerkt Neustart aus eigener Kraft und ohne Hilfe.

@fug001 #150

Danke für die Einladung auf Zeppelin zu spielen.

Ich mag keine befristeten Server. Meine Spielart ist auf langfristiges, vorsichtiges Wachstum ausgelegt.

@fug001 #150

Danke für die Einladung auf Zeppelin zu spielen.

Ich mag keine befristeten Server. Meine Spielart ist auf langfristiges, vorsichtiges Wachstum ausgelegt.

Tz, bearbeitet - wo ich gerade tief am Luftholen war für die Antwort. ;)  Egal. Sowieso alles off topic, was meine Newbie-Beiträge angeht. Ich bin dann raus aus dieser Diskussion um das billige Alteisen - möge der Gott des Codes irgendwann darüber entscheiden.

P.S.: Zeppelin ist nicht per se befristet - der fährt so lange er Sprit hat - und ist übrigens trotz vieler Unkenrufe unfallfrei gestartet.

Die Mechanismen habe ich soweit ganz gut verstanden, danke. Das Forum ist voll mit Threads zum "Bestandserver-Nischen-Chance für StartUp"-Thema.

Meine EWING AIR läuft in einem USA-Hot Spot mit harter Konkurrenz auf Quimby ganz gut. Und den Altmetall-Versuch habe ich auf Otto auch schon gemacht - Nische gesucht (in dem Fall GUM), mit viel Alteisen Geld verdient und dann hätte mittelfristig mit wachsendem Kapital ein Austausch / Umtausch in moderne, sparsamere Jets angestanden. Überlebst Du so lange, bis ein Milliardär Alteisen nach dir wirft. Naja, GUM ist weit draußen und klein, sieht man in dem fetten roten Farbklecks auf der Kraken-Landkarte eh nicht.

Trotzdem - wie wäre es dann weiter gegangen? Das Wachstum in der Nische ist begrenzt und glaubst Du wirklich aus einer Nische kommst Du auf einem Bestandsserver aus eigner Kraft raus und du darfst dich “ungestraft” von GUM Richtung LAX oder Japan ausdehnen? Bemerkt die erste Krake, dass du an ihrem Bein reibst, wirst du einfach geplättet.

China auf Ellinikon ist sicher so lange eine gute Möglichkeit, so lange dort kein “Milliardär” aus Langeweile oder sonstigen Motiven eingreift. Wir werden sehen, wie es sich entwickelt. Immerhin gibt dort wenigstens das ORS meiner Strategie recht - eine der größeren Altmetall-Airlines dürfte das in den nächsten Tagen vielleicht auch schon spüren. Möglicherweise habe ich ja doch den einen oder anderen ach so komplizierten Grundmechanismus ansatzweise verstanden.

Aber den Punkt “auf Bestandswelten (manche nennen sie ja jetzt Altersheim-Welten) in wenigen Tagen in Nischen große Airlines aufbauen, die dann aus eigener Kraft auch mittelfristig überleben”, nein, den kaufe ich dir nicht ab. Jedenfalls nicht in Kürze und ohne Spezl-Hilfe möglich. Oder zeig mir ein Beispiel, wo das auf einer Bestandswelt in den letzten 12 Monaten geklappt hat - wohlgemerkt Neustart aus eigener Kraft und ohne Hilfe.


Sind zwar 16 Monate, aber schau mal auf Idlewild nach Fly with US. Max. 5 verbilligte Flieger am Anfang als kleines ne Starthilfe. Für max. 4 Wochen in Anspruch genommen.

Auf Aspern sind in Europa einige Airlines ziemlich groß geworden. In USA ebenfalls (mit wieviel Hilfe durch verbilligtes Leasing, kann ich nicht sagen).

Es geht mit und ohne Unterstützung. :slight_smile:

Edit: es gibt sicher noch andere Beispiele auf anderen Dervern. Ich kann nur zu den Servern was sagen, auf denen ich selber spiele. Stapleton Türkei soll auch einiges entstanden sein. Und und und.

Auf neuen Servern bleibt nach einer sehr belebten Anfangsphase auf lange Sicht stets nur ein Bruchteil an Nutzern übrig. Von denjenigen mal abgesehen, die keine Zeit/Lust mehr auf ein Spiel wie Airlinesim haben, scheitern viele Mittel- und Langfristig an ihren Konzepten. Das fällt nur Kurzfristig nicht auf, weil der Markt und die Konkurrenzsituation auch schlechte Konzepte vertragen kann. Dies kombiniert mit dem unbedingten Wunsch in einem bestimmten Markt oder an einem bestimmten Flughafen zu starten führt zwangsläufig zu Frust; und zu dem Eindruck, auf den alten Welten würde nichts mehr gehen für Neueinsteiger, zumindest nicht, wenn die keine unterstützenden Kumpels haben. Nur stimmt das eben nicht. Wenn man offen bei der Wahl seiner Heimat ist und sich konzeptionell gut aufstellt, dann kann man auch auf alten Welten heute noch starten und relativ zügig eine Größe erreichen, mit der sich sehr komfortabel spielen lässt. Flexibilität ist da ein sehr wichtiger Punkt.

Damit will ich die Situation nicht beschönigen. Viele Märkte sind so gut kontrolliert, dass man als Neuling selbst mit den besten Konzepten nicht eindringen kann, und ein guter Plan schützt nicht gegen kapitalstarke Unternehmen mit einer aggressiven Spielweise. Aber die Wahrheit ist eben ein Bild in Graustufen. Wer es nicht packt, der sollte vielleicht nicht nur auf die anderen Schauen, sondern auch auf die eigene Herangehensweise. Das Argument, auf den neuen Welten funktioniert es ja auch, ist in meinen Augen nämlich keines :wink:

Damit will ich die Situation nicht beschönigen. Viele Märkte sind so gut kontrolliert, dass man als Neuling selbst mit den besten Konzepten nicht eindringen kann, und ein guter Plan schützt nicht gegen kapitalstarke Unternehmen mit einer aggressiven Spielweise. Aber die Wahrheit ist eben ein Bild in Graustufen. Wer es nicht packt, der sollte vielleicht nicht nur auf die anderen Schauen, sondern auch auf die eigene Herangehensweise. Das Argument, auf den neuen Welten funktioniert es ja auch, ist in meinen Augen nämlich keines ;)

Hm, das würde ich nicht so sagen. Ich spiele auf den Altenheimserver Idlewild und Kaitak, und ich sehe keinen Markt, in der eine gut konzipierte Airline nicht den Platzhirschen Konkurrenz machen kann. USA auf Kaitak zum Beispiel: bereits sehr viel Angebot, trotzdem konnten sich neue Gesellschaften (Bird zum Beispiel) einnisten.

Auf neuen Servern bleibt nach einer sehr belebten Anfangsphase auf lange Sicht stets nur ein Bruchteil an Nutzern übrig. Von denjenigen mal abgesehen, die keine Zeit/Lust mehr auf ein Spiel wie Airlinesim haben, scheitern viele Mittel- und Langfristig an ihren Konzepten. Das fällt nur Kurzfristig nicht auf, weil der Markt und die Konkurrenzsituation auch schlechte Konzepte vertragen kann. Dies kombiniert mit dem unbedingten Wunsch in einem bestimmten Markt oder an einem bestimmten Flughafen zu starten führt zwangsläufig zu Frust; und zu dem Eindruck, auf den alten Welten würde nichts mehr gehen für Neueinsteiger, zumindest nicht, wenn die keine unterstützenden Kumpels haben. Nur stimmt das eben nicht. Wenn man offen bei der Wahl seiner Heimat ist und sich konzeptionell gut aufstellt, dann kann man auch auf alten Welten heute noch starten und relativ zügig eine Größe erreichen, mit der sich sehr komfortabel spielen lässt. Flexibilität ist da ein sehr wichtiger Punkt.

Damit will ich die Situation nicht beschönigen. Viele Märkte sind so gut kontrolliert, dass man als Neuling selbst mit den besten Konzepten nicht eindringen kann, und ein guter Plan schützt nicht gegen kapitalstarke Unternehmen mit einer aggressiven Spielweise. Aber die Wahrheit ist eben ein Bild in Graustufen. Wer es nicht packt, der sollte vielleicht nicht nur auf die anderen Schauen, sondern auch auf die eigene Herangehensweise. Das Argument, auf den neuen Welten funktioniert es ja auch, ist in meinen Augen nämlich keines :wink:

Ist nicht genau dein letzter Absatz ein Argument für 10% Leasing? Damit kann man Spielern die nahezu ein Monopol haben Konkurrenz machen.