So ein bisschen beschleicht mich hier das Gefühl, das bei manchen Aussagen null Ahnung dahinter steckt, wie eine Fracht-Gesellschaft überhaupt funktioniert?!
Pax-Airlines als Fracht-Feeder......niedlich! Soll ich mit Let`s rumfliegen???
Sehr anmaßend finde ich auch die Aussage, (zu der 737C) dann muss man halt Verlust in kauf nehmen ?!?!?!?! Meint Ihr das jetzt echt ernst???? Ich glaube, an dieser Stelle wird es jetzt SEHR abstrakt.
Gruß
Robert
Hallo Robert.
Ja ich meine es ernst !!!!!!!!!!!!!
Mal ganz ehrlich.
Eine volle 747-400F ( gekauft) macht bei mir auf 8600km 145000AS$ Gewinn.
Eine B737C ( geleast) macht bei mir auf 950 Km 1700AS$ Gewinn.
Die 737C nimmt dabei 182FE Fracht von der 747 mit. Sie liefert auch 182FE.
die 737C fliegt 8x am Tag.
Die 747 hat 2 Flüge am Tag.
Das bedeutet die 747 macht 290000AS$ Gewinn pro Tag.
Selbst wenn die 737C voll, einen Verlust erwirtschaften würde, könnte man es mit dem Langstreckenflug abdecken.
Eine TU geleast bringt mir auf Kurzstrecke ca. 1300 AS$ Verlust. ( 157 Km ) Jedoch liefert sie mir im Durchschnitt 270FE, welche auf die Fernstrecke gehen.
Eine 777-200F liefert auf 8900 Km 100.000 AS$ ab.
Es ist nun mal so, dass Hauptsächlich die Fernstrecke im Cargobereich den Gewinn erwirtschaftet. Der Nahbereich ist dabei eher unwirtschaftlich.
Dies stellt eine besonderheit der Aufkommensberechnung in AS dar.
Es wird wohl kaum, im realen Leben, Fracht auf 400 Km Entfernung mit Flugzeug geflogen. ( Besonderheiten Inseln oder unwegsame Lage. )
Insbesondere im gut erschlossenen Europa darf man darauf bauen, dass für Gütertransport lieber der LKW genutzt wird als ein Flugzeug.
Selbst im Eisenbahnbereich müssen wir auf der Achse Rotterdam-Genua ( eine der Meisstgenutzten Güterzugachsen Europas ) mit dem Wachstum hinter dem LKW anstehen.
Tatsächlich, gibt es kaum Frachtflugzeugangebote. Die Erträge im Frachtbereich sind zu gering um eigens entwickelte Frachtflieger zu nutzen.
Hauptsächlich werden umgebaute ehemalige Passagierflugzeuge genutzt.
Für Europa gibt es einen Frachtmarkt hauptsächlich durch Pakete, Sperrgut und Sondergut.
Sonst beläuft sich der Frachtmarkt auf LKW, Zug, Schifffahrt, Flugzeug,
Der Frachtmarkt Flugzeug ist dabei so Geringfügig in Deutschland, dass die Anteilsprozente mit Rohrverbindungen zusammengelegt wird. ( Beides zusammen 2% des Güterverkehrs in Deutschland )
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/TransportVerkehr/Gueterverkehr/Gueterverkehr.html
Will man nun nicht über Flugzeugverbote eingreifen, sollte eine neue ( eher aufwendige ) Aufkommensberechnung erfolgen. Dies stellt sich für mich so dar, dass im Umkreis von 700Km eines Flughafens kaum bis keine Frachtnachfrage im Flugzeugbereich entsteht.
Gruss Erik